Zum Inhalt springen
Frau bei Kältetherapie am Ellenbogen mit Kühlmanschette – PhysioPunkt Brühl

Kälte­therapie in Brühl – gezielt kühlen, Entzündungen lindern

Die Kältetherapie – auch Kryotherapie genannt – nutzt gezielte Kühlung, um Schwellungen zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und Entzündungsprozesse zu beeinflussen. Bei PhysioPunkt Brühl setzen wir Kälteanwendungen ergänzend zur aktiven oder manuellen Therapie ein – klar dosiert, wirkungsorientiert und immer individuell angepasst.

Was versteht man unter Kältetherapie?

Kältetherapie bezeichnet die Anwendung von Kälte auf definierte Körperregionen, meist mithilfe von Eis, Kältepacks oder Kühlkompressen. Die reduzierte Gewebetemperatur führt zu einer lokalen Verengung der Blutgefäße, verlangsamt Stoffwechselprozesse und kann entzündungshemmend wirken.

Die Anwendung erfolgt gezielt, kurzzeitig und unter therapeutischer Kontrolle.

Wie arbeiten wir mit Kältetherapie bei PhysioPunkt Brühl?

Unsere Therapeut:innen prüfen individuell, ob und wann eine Kälteanwendung sinnvoll ist. Die Auswahl der Methode – z. B. Eispack, Eislolly oder Kaltkompresse – erfolgt gezielt und angepasst an den Therapiezeitpunkt.

Die Behandlung wird zeitlich begrenzt durchgeführt, mit klarer Zielsetzung: Entzündung reduzieren, Schmerzen lindern, Bewegung ermöglichen.

Wann ist kälte­therapie sinnvoll?

Bei akuten Verletzungen

Zur Abschwellung, z. B. bei Verstauchungen, Prellungen oder Muskelfaserrissen.

Zur Schmerzlinderung

Kälte kann die Schmerzleitung verlangsamen und Beschwerden kurzfristig reduzieren.

Nach operativen Eingriffen

Zur lokalen Entzündungshemmung und schnelleren Regeneration.

Bei Überlastungsreaktionen

Z. B. bei Sehnenreizungen oder Gelenkentzündungen im Sport.

Zur Tonussenkung bei spastischer Muskulatur

Kurzzeitige Kühlung kann gezielt Muskelspannung beeinflussen.

Als vorbereitende Maßnahme für aktive Therapie

Wenn gezielte Kühlung eine bessere Bewegungsfähigkeit ermöglicht.

Wenn Kühlung den nächsten Schritt ermöglicht

Eine Kälteanwendung kann helfen, Schmerzen zu reduzieren und Bewegung wieder zugänglich zu machen – als gezielter Einstieg in aktive Therapie.