Zum Inhalt springen
Craniosacrale Therapie bei Physiopunkt Brühl – sanfte manuelle Behandlung am Kopf

Cranio­sacrale Therapie in Brühl – gezielt regulieren, achtsam begleiten

Die Craniosacrale Therapie ist eine sehr sanfte Form der manuellen Behandlung, die mit minimalem Druck an Kopf, Wirbelsäule und Kreuzbein arbeitet. Ziel ist es, Spannungsmuster im Gewebe zu erkennen und körpereigene Regulationsprozesse zu unterstützen.

Bei PhysioPunkt Brühl setzen wir die Craniosacrale Therapie gezielt ein – als ergänzende Maßnahme bei vegetativen Dysbalancen, chronischen Spannungszuständen oder in der onkologischen Begleittherapie.

Was versteht man unter Craniosacraler Therapie?

Die Therapie basiert auf der Annahme, dass sich der Rhythmus des Liquors (Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit) im Gewebe und in Bewegungsmustern des Körpers zeigt. Durch sanfte manuelle Impulse können Blockaden erspürt und gelöst, das Nervensystem beruhigt und die Selbstregulation unterstützt werden.

Craniosacrale Therapie ist nicht invasiv, nicht schmerzhaft und arbeitet mit hoher Achtsamkeit – insbesondere im vegetativen Bereich.

Wie arbeiten wir mit Craniosacraler Therapie bei PhysioPunkt Brühl?

Unsere Therapeut:innen nutzen craniosacrale Impulse nicht isoliert, sondern eingebettet in einen fundierten Therapieplan. Nach einer sorgfältigen Einschätzung entscheiden wir gemeinsam, ob diese Methode sinnvoll ist – etwa zur Begleitung, Entlastung oder Stabilisierung.

Die Anwendung erfolgt in ruhiger Atmosphäre, mit minimalem Druck und klarer therapeutischer Zielsetzung.

Wann ist Cranio­sacrale Therapie sinnvoll?

Bei chronischer Erschöpfung

Unterstützung von Nervensystem und Körperrhythmus bei vegetativer Überlastung.

Bei stressbedingten Beschwerden

Entlastung des Körpers bei Symptomen wie Spannungskopfschmerz, Reizdarm oder Schlafstörungen.

Als Begleitung in der Krebstherapie

Achtsame Unterstützung während oder nach onkologischer Behandlung.

Bei muskulären Spannungsmustern

Z. B. im Kiefergelenk (CMD), Nacken oder Beckenboden.

Zur Förderung von Körperwahrnehmung

Bewusstes Spüren kann zur Regulation und Stabilisierung beitragen.

Als Impuls für Selbstregulation

Zur sanften Aktivierung innerer Prozesse – immer eingebettet in ein therapeutisches Gesamtkonzept.

Wenn weniger mehr bewirkt

Manchmal braucht es keine Kraft – sondern Achtsamkeit. Craniosacrale Therapie arbeitet leise, aber gezielt. Sie kann helfen, den Blick nach innen zu öffnen und neue Balance zu finden.