Zum Inhalt springen
Physiotherapeutin berät Patientin bei Physiopunkt Brühl während einer physiotherapeutischen Behandlung

Physio­therapie bei Physio­Punkt Brühl

Physiotherapie ist mehr als Massage oder „Krankengymnastik“. Sie hilft, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zurückzugewinnen und wieder sicher durch den Alltag zu kommen – nach einer OP, bei chronischen Beschwerden oder ganz ohne Rezept.

Bei PhysioPunkt Brühl beginnt jede Behandlung mit einem persönlichen Gespräch. Gemeinsam klären wir, was hinter Ihren Beschwerden steckt und welche Maßnahme wirklich zu Ihnen passt. Unabhängig davon, ob sie verordnet wurde oder Sie von sich aus aktiv werden möchten.

Denn Physiotherapie ist dann am wirksamsten, wenn sie auf Sie abgestimmt ist.

Ihr Weg zu uns – mit oder ohne Rezept

Mit Kassenrezept

Sie haben ein Kassenrezept?
Wir prüfen gemeinsam, ob die verordnete Maßnahme zu Ihren Beschwerden passt und planen Ihre Therapie nach den Vorgaben des Heilmittelkatalogs.

Mit Privatrezept

Sie haben ein Privatrezept?
Wir behandeln nach ärztlicher Verordnung und beraten Sie gern zu ergänzenden Möglichkeiten, abgestimmt auf Ihre Situation und Ihr Versicherungsmodell.

Selbstzahlend

Sie haben keine Verordnung?

Auch ohne Rezept können Sie zu uns kommen, z. B. zur Prävention oder zur Unterstützung nach einer Behandlung. Wir klären vorab, was sinnvoll ist und welche Kosten entstehen.

Therapie­formen erklärt – was steht auf Ihrem Rezept?

Sie haben ein Rezept, aber wissen nicht genau, was die Kürzel bedeuten – oder welche Therapie für Sie sinnvoll ist? Keine Sorge: Wir prüfen mit Ihnen, ob die Verordnung passt – und klären alles Weitere bei Bedarf direkt mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt

Unsere Übersicht hilft Ihnen, die wichtigsten Fachbegriffe schnell einzuordnen. Klicken Sie einfach auf die Kürzel, um mehr zu erfahren.

Was bedeutet das?
Krankengymnastik umfasst gezielte aktive Übungen zur Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Haltung. Die Inhalte richten sich nach dem physiotherapeutischen Befund und dem Therapieziel.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Wir analysieren Ihre Bewegungsfähigkeit, leiten Sie bei den Übungen an und passen den Trainingsumfang an Ihre individuelle Situation an. Krankengymnastik kommt zum Einsatz nach Operationen, bei Rückenschmerzen, Haltungsveränderungen oder eingeschränkter Belastbarkeit im Alltag.

Was bedeutet das?
Krankengymnastik am Gerät ist ein aktives, strukturiertes Training an medizinischen Geräten. Ziel ist der gezielte Aufbau von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit auf therapeutischer Grundlage.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Vor dem Start erfolgt eine physiotherapeutische Befundung. Auf dieser Basis erstellen wir einen individuellen Trainingsplan. Sie trainieren unter Anleitung in einem ruhigen Setting, mit Geräten, die an Ihre Belastbarkeit angepasst sind. Eingesetzt wird KGG nach Operationen, bei chronischen Beschwerden oder zur Stabilisierung von Gelenken.

Was bedeutet das?
KG-ZNS ist eine spezialisierte Therapieform für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Ziel ist es, Bewegungsabläufe neu zu erarbeiten oder vorhandene Funktionen zu stabilisieren. Die Behandlung orientiert sich an anerkannten neurophysiologischen Konzepten wie Bobath oder PNF.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Wir analysieren Haltung, Bewegung und Gleichgewicht und wählen darauf basierend die passenden Techniken aus. Die Therapie erfolgt alltagsnah, ressourcenorientiert und in klaren Strukturen. Eingesetzt wird KG-ZNS bei Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Multipler Sklerose.

Was bedeutet das?
KMT ist eine medizinische Form der Massage. Sie dient dazu, verspannte Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu fördern und Schmerzen zu lindern. Grundlage ist eine ärztliche Verordnung oder ein physiotherapeutischer Befund.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Die Anwendung erfolgt gezielt und dosiert. Wir setzen KMT vor allem ein bei muskulären Verspannungen, chronischen Rückenschmerzen oder in Kombination mit aktiver Bewegungstherapie. Ziel ist immer eine verbesserte Funktion – nicht nur kurzfristige Entspannung.

Was bedeutet das?
Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Technik zur Entstauung von Gewebe. Ziel ist es, angestaute Flüssigkeit über das Lymphsystem abzuleiten und Schwellungen zu reduzieren. Eingesetzt wird MLD zum Beispiel nach Operationen, Verletzungen oder bei chronischen Lymphödemen.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Die Behandlung erfolgt mit sanftem Druck und rhythmischen Grifftechniken. Dabei berücksichtigen wir den aktuellen Befund, eventuelle Kontraindikationen und ergänzen bei Bedarf durch Kompression oder Bewegung. MLD ist Teil eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts.

Was bedeutet das?
Manuelle Therapie ist eine spezialisierte physiotherapeutische Methode zur Behandlung von Bewegungsstörungen in Gelenken, Muskeln und Nerven. Sie dient dazu, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu verbessern und die Funktion des Bewegungsapparats wiederherzustellen.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Wir führen eine gezielte Funktionsanalyse durch und wählen darauf basierend die passenden Techniken aus. Dazu gehören Mobilisation, Weichteilbehandlung und aktive Übungen. Eingesetzt wird Manuelle Therapie zum Beispiel bei Rücken- oder Gelenkbeschwerden, Bewegungseinschränkungen oder muskulären Dysbalancen.

Was bedeutet das?
Wärmetherapie ist der gezielte Einsatz von Wärme zur Entspannung der Muskulatur, zur Schmerzlinderung und zur Vorbereitung auf aktive Bewegung.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Wir nutzen Wärmepackungen oder Heißluft gezielt zu Beginn einer Behandlung. Die Anwendung erfolgt lokal, mit abgestimmter Temperatur und Einwirkdauer – je nach Beschwerdebild und Therapieziel.

Was bedeutet das?
Kältetherapie wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd und abschwellend. Sie wird lokal angewendet und beeinflusst gezielt Stoffwechselprozesse und Muskeltonus.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Wir setzen Kälte in Form von Kältepackungen oder Eisanwendungen gezielt bei akuten Beschwerden ein. Typische Einsatzbereiche sind frische Verletzungen, Reizzustände von Gelenken oder Sehnen und akute Entzündungen. Die Anwendung erfolgt in Kombination mit anderen physiotherapeutischen Maßnahmen.

Was bedeutet das?
Die Bindegewebsmassage ist eine spezielle Technik, bei der über Haut- und Bindegewebszonen reflektorisch Einfluss auf innere Organe, Muskulatur und das vegetative Nervensystem genommen wird. Sie basiert auf neurophysiologischen Grundlagen.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Die Anwendung erfolgt nach einer genauen Befundung und wird gezielt eingesetzt, zum Beispiel bei funktionellen Störungen, chronischen Beschwerden oder vegetativen Regulationsproblemen. Die Technik erfordert Erfahrung, da sie bewusst Reaktionen im Körper auslöst. Wir klären vorab, wann BGM sinnvoll ist und in welcher Form sie Teil Ihres Behandlungsplans sein kann.

Was bedeutet das?
Atemtherapie stärkt die Lungenfunktion, verbessert die Belüftung und hilft bei Atemnot oder eingeschränkter Belastbarkeit. Sie wird eingesetzt bei chronischen Lungenerkrankungen wie COPD, Mukoviszidose oder in der onkologischen Nachsorge, zum Beispiel nach einer Lungenoperation oder im Rahmen einer Krebsbehandlung.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Wir trainieren mit Ihnen schonend die Atemtechnik, fördern eine bewusste Atmung und stabilisieren die Atemmuskulatur. Ergänzend kommen Mobilisationsübungen und körperliche Aktivierung zum Einsatz. Ziel ist mehr Atemkontrolle, weniger Erschöpfung und eine höhere Belastbarkeit im Alltag.

Was bedeutet das?
PNF ist ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept, das gezielt Nerven und Muskeln anspricht, um Bewegungsmuster zu fördern oder wiederherzustellen. Es wird bei neurologischen und orthopädischen Krankheitsbildern eingesetzt, wenn Bewegungssteuerung, Kraft oder Koordination eingeschränkt sind.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Wir arbeiten mit definierten Bewegungsmustern, gezielten Widerständen und klaren Reizen. Die Therapie erfolgt alltagsnah und wird individuell angepasst. Eingesetzt wird PNF unter anderem bei Multipler Sklerose, Schlaganfall, Parkinson oder auch nach längerer Immobilisation.

Was bedeutet das?
Die radiale Stoßwellentherapie ist ein physikalisches Verfahren zur Behandlung von chronischen Reizzuständen an Sehnen, Muskeln oder Faszien. Dabei werden mechanische Druckwellen von außen in das Gewebe geleitet, um Heilungsprozesse anzuregen und Schmerzen zu reduzieren.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Nach einer klinischen Einschätzung setzen wir die Stoßwellentherapie gezielt ein, zum Beispiel bei Fersensporn, Kalkschulter, Tennisellenbogen oder Achillessehnenbeschwerden. Die Anwendung erfolgt in mehreren Sitzungen und kann mit aktiven Maßnahmen kombiniert werden.

Was bedeutet das?
Bobath ist ein neurophysiologischer Ansatz für Menschen mit Störungen von Bewegung und Haltung nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems. Es wird unter anderem bei Schlaganfall, Multipler Sklerose oder Schädel-Hirn-Trauma angewendet.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Wir analysieren Haltung, Bewegung und Gleichgewicht und fördern gezielt das Wiedererlernen alltagsrelevanter Bewegungen. Die Behandlung ist individuell, ressourcenorientiert und in den Tagesablauf integrierbar. Ziel ist mehr Eigenständigkeit im Alltag und eine bessere Bewegungsqualität.

Was bedeutet das?
Die craniosacrale Therapie ist ein manuel­les Verfahren, das mit sehr feinen Impulsen am Bindegewebe, Schädel und Kreuzbein arbeitet. Ziel ist es, Spannungen im zentralen Nervensystem zu regulieren und die Selbstregulation des Körpers zu unterstützen.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Die Anwendung erfolgt achtsam und mit ruhigem Kontakt. Wir setzen sie ergänzend ein, zum Beispiel bei funktionellen Beschwerden, chronischen Schmerzen oder zur Unterstützung in Belastungssituationen. Die Indikation wird im Rahmen des physiotherapeutischen Befunds sorgfältig geprüft.

Was bedeutet das?
Osteopathische Techniken zielen darauf ab, Bewegungseinschränkungen im Körper aufzuspüren und über gezielte manuelle Impulse zu lösen. Behandelt werden vor allem Faszien, Gelenke und das Zusammenspiel innerer Strukturen.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Wir nutzen osteopathische Prinzipien, um Spannungen aufzudecken und manuell zu beeinflussen – z. B. bei chronischen Beschwerden, funktionellen Störungen oder zur Unterstützung anderer Therapien. Die Anwendung erfolgt achtsam und individuell abgestimmt.

Was bedeutet das?
CMD bezeichnet funktionelle Störungen im Zusammenspiel von Kiefergelenk, Kaumuskulatur und Schädel. Die Beschwerden zeigen sich häufig als Kieferknacken, Schmerzen beim Kauen, Kopf- oder Nackenschmerzen.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Wir untersuchen Beweglichkeit, Spannung und Funktion im Kiefer-Nacken-Bereich und behandeln gezielt mit manualtherapeutischen Techniken und entspannenden Maßnahmen. Ziel ist eine Entlastung des Kiefergelenks, eine verbesserte Koordination der Muskulatur und eine Reduktion der Beschwerden im Alltag.

Was bedeutet das?
Kinesio-Taping ist eine unterstützende Technik, bei der elastische, hautverträgliche Tapes auf Muskeln, Gelenke oder Faszien aufgebracht werden. Ziel ist es, Strukturen zu entlasten, den Lymphfluss zu fördern und Bewegungen zu unterstützen.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Das Taping wird ergänzend eingesetzt und orientiert sich am therapeutischen Befund. Wir nutzen es beispielsweise bei Muskelverspannungen, Gelenkinstabilitäten oder Schwellungen. Die Anlage erfolgt gezielt und in Verbindung mit aktiven Maßnahmen oder manueller Therapie.

Was bedeutet das?
Die Hot-Stone-Massage ist eine thermische Anwendung, bei der erwärmte Basaltsteine auf den Körper gelegt und in die Massage integriert werden. Sie dient der Muskelentspannung, fördert die Durchblutung und wirkt ausgleichend auf das vegetative Nervensystem.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Wir setzen die Hot-Stone-Massage als ergänzendes Angebot zur Entspannung und Regeneration ein. Die Anwendung erfolgt in ruhiger Umgebung und wird individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Sie eignet sich vor allem zur muskulären Lockerung und zur Stressreduktion im Rahmen eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes.

Was bedeutet das?
Hausbesuche und physiotherapeutische Behandlungen im häuslichen Umfeld oder in Pflegeeinrichtungen ermöglichen eine gezielte Versorgung, wenn der Praxisbesuch aus gesundheitlichen oder organisatorischen Gründen nicht möglich ist.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Wir kommen zu Ihnen, wenn Mobilität eingeschränkt ist oder eine Behandlung vor Ort medizinisch sinnvoll ist. Die Therapie richtet sich nach ärztlicher Verordnung und erfolgt unter denselben qualitativen Standards wie in der Praxis. Bei Bedarf stimmen wir uns mit Angehörigen, Pflegepersonal oder betreuenden Diensten ab.

Was bedeutet das?
Fango ist ein Naturmoorprodukt, das erwärmt auf die Haut aufgelegt wird. Die intensive Wärmespeicherung wirkt tief ins Gewebe, löst Verspannungen und fördert die Durchblutung.

Wie wir bei PhysioPunkt damit arbeiten:
Wir setzen Fango als ergänzende Maßnahme ein, oft vor einer manuellen oder aktiven Behandlung. Die Anwendung erfolgt in Ruhe und gezielt auf verspannte oder schmerzende Bereiche.

Physiotherapeutische Handbehandlung bei Physiopunkt Brühl – persönliche Betreuung und achtsames Arbeiten

Allgemeine Fragen

Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail, über das Kontaktformular auf unserer Website oder per WhatsApp. Wir vereinbaren einen Termin nach Verfügbarkeit und Dringlichkeit. Bitte halten Sie Ihr Rezept bereit, wenn Sie eines haben.

Nach der Terminvereinbarung bitten wir Sie, zwei Apps zu installieren: TheraConnect zur Kommunikation und Terminorganisation sowie die Technogym-App für Trainingsplanung und Dokumentation. Die Zugangsdaten erhalten Sie direkt von uns.

Sobald die Technogym-App eingerichtet ist, senden wir Ihnen darüber einen Anamnesebogen zu. Bitte füllen Sie diesen digital aus und schicken ihn vor Ihrem ersten Termin zurück. So können wir uns gezielt auf Ihre Behandlung vorbereiten.

Zu Beginn führen wir ein ausführliches Gespräch und eine physiotherapeutische Befundung durch. Wir klären gemeinsam, worum es geht, und legen auf dieser Grundlage die passende Maßnahme fest.

Damit wir gezielt arbeiten können, benötigen wir vorab Ihren ausgefüllten Anamnesebogen.

Bringen Sie außerdem bitte Ihr Rezept im Original mit.

Bitte bringen Sie ein großes Saunahandtuch, bequeme Kleidung und Ihr Rezept im Original mit. Falls vorhanden, bringen Sie auch ärztliche Unterlagen oder Vorbefunde mit.

Für aktive Therapieformen wie KGG oder medizinisches Training empfehlen wir Sportkleidung und saubere Hallenschuhe.

Wir arbeiten mit zwei Anwendungen, um Organisation und Therapie transparenter zu gestalten.
TheraConnect dient der Kommunikation mit unserer Praxis, zum Beispiel für Terminabsprachen oder Erinnerungen.
Die Technogym-App begleitet Ihr Training und enthält Ihren persönlichen Trainingsplan. Über diese App erhalten Sie auch den Anamnesebogen vor dem ersten Termin.

Für gesetzlich Versicherte ist ein ärztliches Rezept erforderlich. Dieses wird in der Regel von Hausärzt:innen oder Fachärzt:innen ausgestellt. Bitte bringen Sie das Rezept zum ersten Termin im Original mit.

Wenn Sie privat versichert oder Selbstzahler:in sind, können Sie auch ohne Rezept behandelt werden. Unsere Praxisleitung ist als sektorale Heilpraktikerin für Physiotherapie zugelassen und darf eigenständig untersuchen, diagnostizieren und behandeln. Wir beraten Sie gern, ob ein Rezept notwendig oder sinnvoll ist.

Bei gesetzlich Versicherten übernimmt die Krankenkasse die Kosten abzüglich des gesetzlich festgelegten Eigenanteils. Private Kassen und Beihilfestellen erstatten die Leistungen je nach individuellem Vertrag. Selbstzahler:innen erhalten von uns eine transparente Rechnung.

Ja, die Zuzahlung ist gesetzlich geregelt. Sie setzt sich zusammen aus einem festen Betrag von 10 Euro pro Rezept und 10 Prozent der Behandlungskosten.

Die genaue Höhe richtet sich nach der verordneten Leistung und der Anzahl der Behandlungseinheiten. Die Zuzahlung ist zu Beginn der Behandlung in der Praxis zu entrichten.

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie sich von der Zuzahlung befreien lassen. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihre Krankenkasse.

Die Kosten richten sich nach Art und Umfang der Behandlung. Wir rechnen je nach Leistung und Versicherungsstatus entweder nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker oder analog zur GebüTh ab.

Vor der ersten Behandlung erhalten Sie eine Preisübersicht. Unsere aktuellen Preise sind zudem in der Praxis ausgehängt.

Sowohl Selbstzahler:innen als auch Privatpatient:innen erhalten eine transparente Rechnung. Diese kann zur Erstattung bei der privaten Krankenversicherung oder im Rahmen der Einkommensteuererklärung beim Finanzamt eingereicht werden.

Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie ihn bitte spätestens 24 Stunden vorher ab.

Sie erreichen uns rund um die Uhr per Anrufbeantworter, E-Mail, WhatsApp oder direkt über die TheraConnect-App. Am einfachsten ist die Absage über die App.

Für Termine, die weniger als 24 Stunden vorher oder gar nicht abgesagt wurden und nicht neu vergeben werden konnten, stellen wir ein Ausfallhonorar in Rechnung.

Wenn Sie bestimmte Therapierende bevorzugen, geben Sie Ihren Wunsch gern bei der Terminvereinbarung an. Wir versuchen, diesem Wunsch nachzukommen, sofern es terminlich und organisatorisch möglich ist.

Grundsätzlich empfehlen wir, die Behandlung auf zwei Therapeut*innen zu verteilen. Dadurch können wir fachliche Schwerpunkte besser verbinden, Synergien nutzen und die Behandlung im Sinne Ihres individuellen Therapieziels noch gezielter gestalten.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es in Einzelfällen zu Änderungen kommen kann, etwa bei Urlaub, Krankheit oder Spezialisierungen im Team.

Ja. Wenn Sie aus persönlichen oder religiösen Gründen ausschließlich von Therapeut:innen oder ausschließlich von Therapeuten behandelt werden möchten, teilen Sie uns das bitte bei der Terminvereinbarung mit. Wir nehmen solche Wünsche ernst und versuchen, sie im Rahmen unserer personellen und organisatorischen Möglichkeiten zu berücksichtigen.

Bitte haben Sie Verständnis, wenn es dadurch zu Wartezeiten kommt oder nicht alle Therapieangebote uneingeschränkt verfügbar sind.

Ein Rezept gibt vor, welche Leistung verordnet wurde. Es ersetzt jedoch keine individuelle Einschätzung Ihrer Beschwerden und Ziele.

Der Anamnesebogen hilft uns, Ihre gesundheitliche Situation besser zu verstehen. Er ergänzt den physiotherapeutischen Befund und liefert wichtige Hinweise auf Vorerkrankungen, Belastbarkeit oder besondere Anforderungen im Alltag.

So können wir eine Behandlung planen, die nicht nur der Verordnung entspricht, sondern auch medizinisch sinnvoll und wirksam ist.

Physiotherapeutin von Physiopunkt Brühl begleitet einen Patienten bei einer orthopädischen Mobilisationsübung an der Wand

Noch unsicher? Wir helfen Ihnen weiter.

Sie müssen nicht wissen, was Sie brauchen – Sie müssen nur wissen, wo Sie fragen können. Wir hören zu, klären auf und begleiten Sie auf Ihrem Weg.