Zum Inhalt springen
Therapeutin unterstützt Patientin bei neurologischer Krankengymnastik (KG-ZNS) an der Schulter bei PhysioPunkt Brühl

Kg-zns in Brühl – gezielt, neurologisch, wirksam

KG-ZNS ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Ziel ist es, Bewegungsfähigkeit, Koordination und Selbstständigkeit im Alltag zu verbessern.

Bei PhysioPunkt Brühl arbeiten speziell fortgebildete Therapeut:innen mit klaren Konzepten, fachlichem Blick und viel Erfahrung – individuell abgestimmt und nachvollziehbar umgesetzt.

Was versteht man unter KG-ZNS?

KG-ZNS steht für Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage. Sie richtet sich an Menschen mit Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems.

Die Behandlung orientiert sich an neurophysiologischen Prinzipien: Bewegungen werden angebahnt, gezielt wiederholt und systematisch trainiert. Dabei stehen Alltagstauglichkeit und funktionelle Ziele im Vordergrund – je nach Lebenssituation, Krankheitsbild und Ressourcen.

Wie arbeiten wir mit KG-ZNS bei PhysioPunkt Brühl?

Am Anfang steht eine differenzierte neurologische Befundung: Wir erfassen Bewegungsmuster, Tonus, Gleichgewicht und Koordination. Auf dieser Grundlage entsteht ein individueller Therapieplan, der regelmäßig überprüft und angepasst wird.

Unsere Therapeut:innen arbeiten mit neurophysiologischen Techniken wie Bobath oder PNF – immer mit dem Ziel, motorische Fähigkeiten zu erhalten, zu verbessern oder neu zu lernen. Dabei achten wir besonders auf Alltagstauglichkeit, Sicherheit und eine vertrauensvolle Begleitung.

Wann ist KG-ZNS sinnvoll?

Nach einem Schlaganfall

Training zur Wiederherstellung von Bewegungsabläufen, Gleichgewicht und Koordination.

Bei Parkinson

Erhalt und Förderung von Beweglichkeit, Reaktionsfähigkeit und Alltagsfunktionen.

Nach Schädel-Hirn-Trauma

Strukturiertes Bewegungstraining zur Reaktivierung motorischer Fähigkeiten.

Bei Multipler Sklerose

Stabilität, Kraft und Bewegungsökonomie verbessern – angepasst an den Verlauf.gstoleranz.

Bei Polyneuropathie

Sicherheit im Gehen verbessern, Kraftverlust entgegenwirken und Stürzen vorbeugen.

Nach Tumorerkrankungen

Aufbau und Reorganisation nach neurochirurgischen Eingriffen oder Strahlenbelastung.

Wenn Bewegungen neu gelernt werden müssen

Manche Bewegungen brauchen Anleitung, Geduld und gezielte Wiederholung. Wenn neurologische Erkrankungen den Alltag verändern, begleiten wir Sie auf dem Weg zurück zu mehr Selbstständigkeit.